Im Laufe der Jahre ist das Literaturarchiv des Sängerkranzes auf über 150 Titel angewachsen. Vieles davon wird aktiv gesungen. Hier ein kleiner Auszug daraus:
 In Laucha klingt‘s (1987, Text/Melodie: Heinz Güth, Satz: Friedrich Hönsch)
 Das Lauchaer Frühlingslied (1986, Text/Melodie: Heinz Güth, Satz: Friedrich Hönsch)
 Mutter Heimat (russ. Volkslied, dt. Text: H. Töttcher, Satz: Walter Knape)
 Bundeslied (Text: J. W. v. Goethe - 1775, Musik C. F. Zelter - 1799)
 Nehmt Abschied Brüder (schott. Weise, Text: C. L. Laue, Satz: F. Hönsch)
 Das stille Thal (Volkslied, Satz: C. Kühnhold, Op. 31)
 Der Mond ist aufgegangen (Weise: Joh. P. A. Schulz, Satz: Hermann Grabner)
 Haidenröslein (Heinrich Werner)
Thüringerlied (Text: A. Rost, Musik: G. H. Lux, Satz: J. Heim)
 Lied der Treue (J. Gersbach, Satz: G. Wohlgemut)
 Aus der Traube in die Tonne (Theobald Körner)
 Ein Bier (Edgar Rasin, Wolfgang Lüderitz)
 Das Morgenrot (K. Hofmann, R. Pracht)
 Leise zieht durch mein Gemüt (Text: H. Heine, Musik: F. Mendelssohn-Bartholdy, Satz: M. Erck)
 Ännchen von Tharau (Friedrich Silcher)
 Die Rose (1979, Amanda McBroom)
 Jünglingswonne (Franz Schubert)
Die Nacht (Franz Schubert)
Trösterin Musik (Anton Bruckner)